Ordnungssystem, Lebensraum und Bühne der Stadt
Im Rahmen des Räumlichen Entwicklungskonzeptes RES für die Stadt Zürich und bei den vertiefenden methodischen Arbeiten für das Tiefbauamt der Stadt Zürich konnten wir den öffentlichen Stadtraum seiner grundlegenden Bedeutung entsprechend systematisch ausleuchten. Entsprechend ihrem städtischen Kontext und dessen Bedeutung, Nutzung und Funktion wurden Anforderungen bezüglich Koexistenz, Aufenthaltsqualität und Erscheinungsbild abgeleitet. In Teilbereichen der Stadt wurde aus der Gegenüberstellung dieser Anforderungen mit der gebauten Realität der Handlungsbedarf abgeleitet und im GIS eingetragen.
Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Raum der Stadt Zürich (RES)




Räumliches Entwicklungskonzept Sursee



Städtebauliches Konzept North Town Kunming: Öffentlicher Raum prägend



System öffentlicher Aussernraum. Die lokalen Achsen sind im Norden durch ein wichtiges Gebäude, eine bedeutende Nutzung begrenzt. Sie leiten in einen südlich liegenden Freiraum.
Vorhandene Spuren, neue Plätze: Der öffentliche Raum von Malley


Beispiel Thun: Struktur, Orientierung und Licht

Badischer Bahnhof Basel, Transitraum – Lebensraum




Telli Aarau: Öffentliche Aussenräume als „Adressen“ für das Quartier
